Tesite
aus der Chronik
©
... aus der Chronik auszugsweise 1920 - 1940
Am 30.Januar 1924 wurde die Einrichtung einer Fahnen-Fonds-
Kasse beschlossen, ...... Die Fahne konnte bereits am 15.Juli
1924 für einen Gegenwert von 450,- Mk vom Verein in Besitz
genommen werden. ..........Bereits zwei Jahre später, am 20.Au-
gust 1927 führte die enge Zusammenarbeit des Gesangvereins
mit den benachbarten Vereinen Schlettau, Neukirchen und Delitz
a.B. anlässlich eines Sängerfestes in Neukirchen zur Bildung
eines selbständigen Gaues, dem Gau Saaleaue, der mit Wirkung
vom 1.Januar 1928 seine Tätigkeit aufnahm. Zum Vorsitzenden
wurde Gustav Burghardt aus Holleben gewählt........Das 1.Gau-
fest des Gau „Saaleaue“ fand am 8.und 9.Juni 1929 in Holleben
statt. ..........Die Teilnahme der Sänger aus Holleben war keine
Selbstverständlichkeit (am Sängerfest 1932 in Frankfurt a.M.- die
Red.) sie stand ganz im Zeichen der um sich greifenden Arbeits-
losigkeit in Deutschland, was unweigerlich zu einer Reduzierung
der Teilnehmerzahlen führte. Die Entwicklung führte dazu das
arbeitslose Sänger an den Vereinsstunden nicht mehr
teilnehmen konnten.
So opferte auch der Verein in Holleben seine Sparguthaben, um den Sängern die Teilnahme an den Stunden zu
gewährleisten. Die Entrichtung von Mitgliedsbeiträgen wurde den arbeitslosen Mitgliedern des Chores
erlassen. ..............
In einem Rückblick des Chorgründers
vom 16.Januar 1940 ist zu lesen:
Unser Hoffen auf einen neuen Frühling hat sich nun doch erfüllt.
Nach langen Jahren der Zerrissenheit waren wir ja alle Zeugen
dieses nationalen Aufbruchs. Mit Freuden stellen wir fest, daß das
Jahr 1933 im Ablauf der Geschichte einen Markstein von solch
gewaltiger Größe bedeutet, wie wenige vorausgegangene Schick-
salsjahre. Hitler mit seiner Regierung....... Die politischen Ände-
rungen in Deutschland führten auch zu einer Neugliederung im
deutschen Sängerbund, der 22 Sängergaue hatte ........In allen
Ebenen bis zu den Vereinen hinunter setzte sich das Führerprinzip
durch. ...........ging ein Ruck durch die Reihen der Chormitglieder,
sie waren begeistert und eingenommen von den großen Machtan-
sprüchen des „Führers“. ........in der NSDAP Ortsgruppe, die von
einem Chormitglied, ......... geführt wurde.
So heißt es in einem Protokoll vom 27.01.1940 wörtlich; Er (gemeint
ist A. Hitler, die Red.) gewann für seine Idee erst wenige, die er
schulte. Diese zogen hinaus ins Volk und glichen gleich Aposteln.
................. dann der Tag nach langem und harten Kampf, der 30.Januar 1933, der Tag der Machtergreifung .......................................... Der
Kampf um die politische Machtstellung war beendet. .....................................sich nun ohne Unterlass für die Sprengung der Deutschland
auferlegten schweren Ketten - dem Versailler Vertrag ein und seine Erfolge, die wir alle kennen, und die wir alle miterleben durften, sind
gewaltige.
Ende 20er/Anfang 30erJahre evtl. sogar zum 1.Gausängerfest
©
2006 - 2021 J.Kampe